Leni Wallners Sagen im Pinzgauer Dialekt. Leni Wallner aus Neukirchen hat ein großartiges Buch mit Sagen und Geschichten aus ihrem Heimatort vorgelegt.
Spielen ohne Spielzeug. Im Umgang mit Alltagsgegenständen entwickeln Kinder wichtige Fähigkeiten, erklärt Sozialpädagogin Nicole Montfort im pepp-Expertinnen-Talk #08 bei Minka Herzog.
Glaubenssätze im Umgang mit Geld. Goldmaria #04. Der Podcast Finanzbildung für dich als Frau von der unabhängigen Finanzexpertin Maria Hölzl.
Probebühne: Musik, die bleibt. Wir alle kennen Momente im Leben, die untrennbar mit einem Song verbunden sind. Persönliche Geschichten von David Brunner, Claudia Zierler, Marc Leeds und Franz Brunner in ihrer ersten Live-Sendung zum Abschluss des Basis-Workshops.
Paul Rohregger & der Großvenediger. Geschichten einer Erstbesteigung. Erzählt vom Chronisten, früheren Alpingendarmen und Bürgermeister Walter Reifmüller aus Mittersill.
HerzZeit. Singles on air #05. Kennenlernen über beide Ohren mit Eva. Singles aus dem Pinzgau, Pongau und dem Tiroler Raum stellen sich vor.
Schreiben und Melken. Mundartdichterin Maria Junger kommen die besten Ideen für Texte bei der Stallarbeit. Ihre Bücher erscheinen im Manggei Verlag. Die Niedernsillerin hier im Interview mit Caro Kaindl.
Powerfrau im Leben und auf der Bühne. Wer im Pinzgau ins Theater geht, kommt an Kathi Hollaus-Jakober nicht vorbei. Hier zu erleben im Hoagascht mit Rudi Eder und Stephan Waltl im Podcast Uferlos.
Was macht die psychologische Familienberatung? Trennungssituationen im Kindergarten oder Konflikte beim Schlafengehen. Psychologin Lisa Möschl hat Lösungen für Herausforderungen mit Kindern. Der pepp-Expertinnen-Talk#07.
Goldmaria #03. Drei wichtige Regeln, damit Frauen ihre Finanzen gut managen können. Goldmaria ist der Podcast Finanzbildung für dich als Frau von der unabhängigen Finanzexpertin Maria Hölzl.
Adventzauber mit Karin Prassl. Warum ist der Advent angeblich die stillste Zeit des Jahres? Karin Prassl möchte mit dieser Sendung etwas Zeit schenken. Gelingt das?
Die KulturLeinwand #07. Das Innsbrucker Drum & Bass-Kollektiv Resonate Records im Studio bei Pascal Dillinger. Kurz vor der Party im Schloß Ritzen.
Malen mit Metall. Kupferblech und Hämmer, Oxide und ein Bunsenbrenner. Das sind Materialien und Werkzeuge, mit denen der Zeller Willi Kastberger arbeitet. Thema seiner Metallbildhauerein sind oft Menschenrechte. Warum eigentlich?
Alex Höller: Der Zeitmanager. Alex Höller aus Piesendorf war u. a. FIS-Renndirektor Snowboard, jetzt ist er Schedule & Event Manger bei RedBull Sports. Wie er dahin gekommen ist, erzählt der Vielgereiste im Podcast Uferlos bei Rudi Eder und Stephan Waltl.
Wie ich mein Baby richtig pflege. Gesundheits- und Krankenpflegerin Nici Hinterberger im pepp-Expertinnen-Talk. Was gibt es bei der Babypflege zu beachten? Wann ist der beste Zeitpunkt wofür?
Zeller Eisbären kommen in Schwung. EKZ-Verteidiger Maximilian Egger und Assistant-Coach Christoph Frank im Sportpodcast bei Klaus Vorreiter.
Der Walder Besinnungsweg. Abseits der Thujen-Hecke#07. Karin Prassl begibt sich auf eine spirituelle Wanderung am Sonnberg im Oberpinzgau. Mit August Innerbichler, Ruben Weyringer und Nadine Hofer-Scharler.
Clubbing im Schloss Ritzen. Die KulturLeinwand Saalfelden stellt ihre neuen Veranstaltungsformate vor, u. a. das Pub Quiz, den After Work Spritzer und den Event zum Abtanzen im Schloss Ritzen.
Goldmaria#01. Warum Frauen Finanzbildung brauchen. Der neue Podcast Finanzbildung mit der unabhängigen Expertin Maria Hölzl. Sie hat Tipps, damit frau in Geldangelegenheiten gute Entscheidungen trifft.
Stefans Weg zur Ski-WM. Beinahe alle zwei Jahre eine schwere Verletzung. Wie man sich da motiviert? „Wenn in der Reha ein Tag besser ist als der vorige, dann ist es ein guter Tag“, sagt Riesentorlauf-As Stefan Brennsteiner im Sport-Podcast bei Klaus Vorreiter.
Jugendsprache, Radiosprache. Was verstehst du? Vincent Eder (13) spricht mit einer Mutter von drei Jugendlichen darüber, wie es ihr mit Jugendsprache geht. Und er will wissen, wie sich die Sprache im Radio in 100 Jahren verändert hat.
Radio Pinzgau zu Gast im Kohr-Café. Wer darf bei Radio Pinzgau Sendungen & Podcasts machen? Wo kommt das orange Radio-Rad zum Einsatz? Susanna Vötter-Dankl fragt, Georg Wimmer antwortet.
Abseits der Thujenhecke #06. Herbstzeit ist angesagt bei Kräuterpädagogin Karin Prassl. Eine Sendung über die Schärfe von Ingwer und Kren und warum diese Wurzeln so gesund sind.
Derby-Zeit im Pinzgauer Fußball. Kaprun gegen Piesendorf. Mühlbach gegen Mittersill. Viel Gesprächsstoff im Sport-Podcast von Klaus Vorreiter mit den Experten Bernd Ceol und Werner Lederer.
Innergebirgler in der Stadt. Ende der Legende, nach 25 Jahren ist Schluss. Ein Hörbild vom allerletzten VIPP-Stammtisch der ausgroasten Pinzgauer und Pongauer in der Stadt Salzburg.
Die KulturLeinwand #05. Das Jazz-Festival Saalfelden hat mit seiner Vielfalt an Musikrichtungen das eigene Genre überschritten, behaupten Oliver Schuh-Dillinger und Pascal Dillinger.
Saalfelden ist eine Wucht! Stimmen vom Jazz-Festival 2024, eingefangen von Caro Kaindl. Was altere und jüngere Besucher:innen zu sagen haben.
Was ist Elternberatung? Elementarpädagogin Petra Schweiger erklärt im pepp-Expertinnen-Talk, wie sich Eltern beraten lassen können. Und warum es keine blöden Fragen gibt.
Jazz im Bild. Wie Heinz Bayer Musik fotogafiert. Der langjährige SN-Journalist und Fotograf über schwarz und weiß, den richtigen Moment und laute Kameras.
Abseits der Thujen-Hecke #05. Die Ernte beginnt und Karin Prassl verrät einfache Rezepte zu Karotten, Zwiebeln und Wurzelgemüse. Warum soll man auch das Grün dieser Pflanzen verarbeiten?
JazzFestival-Radio. Die gebürtigen Salzburger Fabian Rucker und Philipp Nykrin sind Stammgäste auf den Bühnen in Saalfelden. Hier plaudern sie über musikalische Reifungsprozesse und späte Beginnzeiten von Konzerten.
JazzFestival-Radio. Rapperin Nenda Neuruer über die Wahrnehmung von People of Color. Und über das Switchen zwischen Deutsch, Englisch und Dialekt. Live aus unserem Studiozelt im Stadtpark Saalfelden.
Nähe. Ferne. Rauris 2024. Organisator David Herzog über das neue Festival für Literatur, Film, Musik und Bildende Kunst, das Ende August im Mesnerhaus in Rauris stattfindet.
Mythos Hundstoa-Ranggeln. Wer wird neuer Hagmoar? Eine Einschätzung von Hans Bernsteiner, Obmann des Salzburger Rangglerverbandes. Zu hören im Sport-Podcast bei Klaus Vorreiter.
Schräge neue Arbeitswelt. Stundenweise den Platz eines Verstorbenen einnehmen. So lautet die Job-Beschreibung der Hauptfigur im neuen Roman von Florian Gantner. Caro Kaindl hat den Autor aus Neukirchen vors Mikrofon gebeten.
Die Welt der Baby-Pflege. Warum Baden für die Beziehungsarbeit so wichtig ist. Im pepp-Expertinnen-Talk zu Gast ist die Gesundheits- und Krankenpflegerin Nici Hinterberger.
Mehr Platz für Jugendliche im Saalachtal. Vier Gemeinden machen gemeinsam offene Jugendarbeit. Ab sofort gibt es eine Ansprechperson für alle Anliegen von Jugendlichen in Lofer, St. Martin, Unken und Weißbach.
Eisbären mit Charakter. EKZ-Geschäftsführer Patrick Schwarz im Sport-Podcast bei Klaus Vorreiter über Zugänge, Abgänge und ideale Spieler-Typen für Zell am See.
Wie viele Kontakte braucht meint Kind? Zu Gast bei Minka Herzog im pepp-Expertinnen-Talk #03 ist die Sozialarbeiterin Kathrin Fuchs. Thema sind die nötigen Sozialkontakte von Kleinkindern – und ihren Mamas.
Vom Sommer naschen. Jenseits der Thujen-Hecke #03. Beeren sind Gehirnnahrung und Wunderwaffe gegen das Altern. Kräuter-Pädagogin Karin Prassl weiß, wie Himbeeren, Preiselbeeren oder Erdbeeren in den Speiseplan passen.
Hochs und Tiefs im Pinzgauer Fußball. Im Sport-Podcast bei Klaus Vorreiter ziehen Bernd Ceol und Werner Lederer Bilanz über das Abschneiden von FC Pinzgau, TSU Bramberg, FC Kaprun, SC Mittersill & Co.
Broadening Horizons. Schüleraustausch erweitert Horzionte. Jugendliche der Lawrenceville School aus den USA und der HIB Saalfelden über Wolfsjagd, Klimawandel und Gipfelkreuze.
Lieblingsurlaubsland Italien. Schüler:innen der HBLW Saalfelden über die Faszination von bella Italia. Sie frageb die begeisterte Sprachlehrerin Birgit Tatzreiter, wie sie ihre Liebe zu Italien entdeckte.
Beach, Satz und Sieg. Im Sport-Podcast von Klaus Vorreiter zu Gast sind kurz vor Paris 2024 Olympia-Starter Julian Hörl aus Saalfelden und Pinzgaus Mister Volleyball Peter Fankhauser.
Im Kopf hat die Provinz nichts verloren. Florian Gantner vom Festival Literatur findet Land in Neukirchen über das Schreiben in der Stadt und am Land und warum er mit Anti-Heimat-Literatur nichts anfangen kann.
Zeller Eishockey-Star in Kanada gedraftet. Anna Meixner aus Zell am See ist Österreichs beste Spielerin und spielt ab 2024/25 in der stärksten Liga der Welt Sie ist Gast im Sport-Podcast von Klaus Vorreiter.
Probebühne Pinzgau. Um die Spielarten des Reisens geht es in der ersten Sendung von Sandra, Karin, Toni, Albina und Elsa. Sie haben den Basis-Workshop bei Radio Pinzgau absolviert und sind schon on air. Bon voyage! Kaló taxídi! Buon viaggio!
Volkssport Eisstockschießen. Im Sport-Podcast von Klaus Vorreiter berichtet Edi Gotthardt vom EV Piesendorf über Anfänge und Entwicklungen dieses Pinzgauer Volkssports.
Über Hexen und Hecken. Sie schreibt, er illustriert, Karin Prassl und Hans Peter Prodinger aus Wald im Pinzgau widmen sich Brotberufen und künstlerischen Aktivitäten.
Anti-Folk aus dem Innagebirg. So ordnet der Glemmtaler Stefan Schipflinger die Musik seiner Band Happy Hoagascht ein. Die Dialekt-Songs drehen sich um Alltagsgeschichten und Umateifhosn.
Entbinden wie eine Königin. Geburt im Krankenhaus, Hausgeburt oder Kaiserschnitt. Bevor ein Kind auf die Welt kommt, stehen die Eltern vor großen Entscheidungen. Hebamme Jessica Ladinig im pepp-Expertinnen-Talk bei Minka Herzog.
Die nächste Generation. Klaus Vorreiter holt in seinem neuen Podcast Sportler, Trainerinnen und Funktionäre aus dem Pinzgau vors Mikrofon. Ein Interview vorab zum Start der neuen Reihe.
Der gute, alte ESC. Pascal Dillinger und Oliver Schuh-Dillinger präsentieren in der Sendung KulturLeinwand #03 persönliche Favoriten aus beinahe 60 Jahren Eurovision Song Contest.
Romantik unter Männern. Im neuen Buch von Silke Wechselberger aus Mühlbach im Pinzgau geht es um die Liebe zwischen zwei jungen Männern. Ein Interview von Caro Kaindl.
Abseits der Thujen-Hecke #02. Der Urlaub schreibt Geschichten, die Katze schreibt Geschichten, der Fitnesstrainer auch. Was das mit Äpfeln, Badeschlappen und Handtuch-Orgien zu tun hat, weiß Karin Prassl.
Offene Studiotür bei Radio Pinzgau. Mit illustren Gästen wie: Christian Vötter von Tauriska, Doris Junger und Rudi Leo vom Historischen Pinzgau, Georgia Pletzer vom Regionalverband oder Bürgermeister Andreas Wimmreuter.
HERZzeit. Singles on air #03. Kennenlernen über beide Ohren mit Eva. Singles aus dem Pinzgau, Pongau und dem angrenzenden Tiroler Raum stellen sich vor. Worüber im Studio geplaudert wird, entscheidet sich beim Würfeln.
Singendes Musikum. Was ist so grandios am Singen? Antworten geben Erik Pfisterer, Olivia Lemberger, Jessie van Santen, Isabella Dick und Gesangslehrerin Claire Dos-Reis vom Musikum Zell am See-Saalfelden.
800 Jahre Pinzgau bei Salzburg. Was hat sich im Pinzgau durch den Wechsel von Bayern zu Salzburg geändert? Darüber spricht Johannes Schindlegger mit Andrea Dillinger, Historikerin und Leiterin vom Museum Schloss Ritzen in Saalfelden.
Wir sind schwanger. Was nun? Im pepp-Expertinnen-Talk erklärt Hebamme Jessica Ladinig, welche Weichenstellungen in den ersten 12 Wochen der Schwangerschaft erfolgen.
Wer war Anton Wallner? Er gilt im Bundesland Salzburg als Freiheitskämpfer und Verteidiger der Heimat gegen Bayern und Franzosen im Jahre 1809. Doch nun sagt Historiker Rainer Hochhold, Wallner habe nicht für, sondern gegen seine Heimat agiert.
Pinzgauer Generationen-Talk. 4 Personen, 4 Generationen. Wie schwer oder wie leicht war früher der Einstieg ins Berufsleben? Haben Jugendliche heute mehr Geld? In ihrer ersten Live-Sendung zum Abschluss des Basis-Workshop diskutieren dazu Emily, Henriette, Roland und Elisabeth.
KulturLeinwand #02. HipHop Made in Austria. Von Tirol nach Salzburg über Linz und Kärnten bis nach Wien haben Pascal Dillinger und Oliver Schuh-Dillinger wichtige Tracks zusammengesucht. Mit dabei u. a. Markante Handlungen, Texta, Saynd One und Yasmo.
Abseits der Thujen-Hecke. Geschichten aus dem Leben und der Welt der Kräuter. Von und mit Karin Prassl, untertützt von Hans Peter Prodinger. In der ersten Sendung der neuen Reihe geht es um eine vielseitige Pflanze, die als Unkraut verschrien ist.
HERZzeit. Singles on air#02.Kennenlernen über beide Ohren mit Eva. Singles aus dem Pinzgau, Pongau und dem angrenzenden Tiroler Raum stellen sich vor. Worüber im Studio geplaudert wird, entscheidet sich beim Würfeln.
Look What You Made Me Do. Was auf Social Media passiert, hält junge Menschen auch nachts wach. Stichworte: Fake Friends, Mobbing & Gruppenzwang. Eine Sendung von Schüler:innen der HBLW Saalfelden.
Leichenschmaus und Kaiserschmarrn. Die Krimis von Ulrike Moshammer spielen im Gasteiner Tal. Im Interview mit Caro Kaindl und Barbara Fink erzählt die Autorin über die Suche nach Mordsgeschichten in ihrer Wahlheimat.
Digitaler Austausch von Jung und Alt. Fotos am Handy verschicken, im Internet recherchieren, einen Video-Anruf machen: Schülerinnen des BORG Mittersill standen dabei älteren Menschen mit Rat und Tat zur Seite.
Tourismus und Kultur. Können das zwei gleichwertige Partner sein? Darüber diskutierten im Kunsthaus Nexus in Saalfelden u. a. Mario Steidl, Lisa Loferer und Wolfgang Hartl.
Grunge ohne Curt.Eine Sendung über das Musik-Genre Grunge ohne einen Song von Nirvana – geht das? Pascal und Oliver Dillinger bieten musikalische Späterziehung für alle, die damals nicht dabei waren. Die KulturLeinwand #01.
Neues Leben in die Ortszentren. Einkaufsmärkte am Ortsrand, Leerstände im Zentrum und ein Wirt nach dem anderen sperrt zu? Standortentwickler Oskar Januschke zeigt Wege, wie man wieder Leben in die Ortskerne bringt.
Kann Spazierengehen ein Sport sein? Alltagsbewegung, Gesundheit und Übergewicht sind die Themen dieser Sendung der HBLW Saalfelden. Gestaltet haben sie Schülerinnen des 2. Jahrgangs Kommunikations- und Mediendesign – komd.
Charly Rabanser: 42 tolle Jahre. Keiner hat das kulturelle Leben im Oberpinzgau so bereichert wie er. Als Obmann des Neukirchner Kulturvereins m2 hat sich Charly Rabanser zurückgezogen. Als Schauspieler und Autor bleibt er uns erhalten.
Keine Gewalt an der Berufsschule Zell am See. Schüler:innen der 3BKa haben einen Workshop zur Gewaltprävention erarbeitet, den sie dann an einer Mittelschule halten. Im Podcast interviewen sie eine Polizistin und eine Psychologin. Sie fragen Mitschüler:innen nach Erfahrungen mit psychischer und physischer Gewalt.
ProbeBühne. Mit Radio Pinzgau zum ersten Mal live on air sind Pascal Dillinger, Minka Herzog, Karin Prassl, Hans Peter Prodinger und Oliver Schuh-Dillinger. Die Sendung entstand im Rahmen unserer BasisWorkshops für neue Sendungsmacher:innen und Interessierte.
HERZzeit – Singles on air. Kennenlernen über beide Ohren mit Eva #01. Singles aus dem Pinzgau, Pongau und dem angrenzenden Tiroler Raum stellen sich vor. Worüber im Studio geplaudert wird, entscheidet sich beim Würfeln.
Die Autorin Maria Safrata. Ein Leben zwischen Traum und Wirklichkeit. Im Kommunismus der Tschechoslowakei und mit einem Mann, der an Demenz erkrankt. Darüber schreibt Maria Safrata, die heute in Zell am See lebt.
50 Jahre HBLW Saalfelden. Das Fest. Zum Geburtstag gab es ein rauschendes Event. Mit dabei aktive und frühere Lehrkräfte, Wegbegleiter:innen und Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft.
Räuchern in den Rauhnächten. Baumharz von Lärche oder Tanne ist zum Räuchern fast so gut wie Weihrauch. Andrea Rieder vom Kräutergarten Hollersbach gibt überlieferte Wissen in Workshops und Vorträgen weiter.
Swinging Christmas mit dem Musikum. Muamer Kebic und Gerhard Schmiderer über das Weihnachtssingen 2023 in Lenzing und Maria Alm sowie über Swinging Christmas im Congress Zell.
Von Ischgl nach Südamerika. Im Ischgl Blues lästerte der Saalbacher Marcus Hinterberger über die Tourismus-Industrie und landete einen Hit. Ein Gespräch über das Dorfleben in der toten Saison und einen Trip nach Südamerika.
Basis für Bildung in Saalfelden. Kurse für Schreiben, Lesen oder Rechnen. Social Media-Workshops für junge Frauen, ein interreligiöser Stammtisch. Sabine Aschauer-Smolik und Andrea Hain über die Angebote im Bildungszentrum Saalfelden.
Wie werde ich Fußballerin? Mit 15 hatte Steffi Enzinger aus Mittersill mit dem Fußball abgeschlossen, weil es im ganzen Pinzgau kein Frauen-Team gab. 2023 beendete sie ihre Karriere als vielfache ÖFB-Teamspielerin. Hier im Interview mit Georg Wimmer.
Schreiben um zu verstehen. Die Autorin Beatrix Foidl-Zezula ist in Bramberg aufgewachsen, heute lebt sie in der Stadt Salzburg und in Irland. Welcher ihrer insgesamt drei Lebensmittelpunkte Schauplatz des nächsten Romans sein wird, hat sie Barbara Fink und Caro Kaindl verraten.
Erwin, das kommt ins Archiv! In Taxenbach schreibt ein Team die letzten Kapitel der Ortschronik, die im Juni 2024 präsentiert wird. Federführend ist Erwin Wieser. Warum Lokalgeschichte für ihn Krimi ein Krimi ist.
Und der See schweigt. Die gebürtige Zellerin Susanne Huber über ihre Vorliebe für lokalhistorische Stoffe . Zuletzt von ihr erschienen ist Als wir Schatten waren. Gestaltung: Caro Kaindl und Barbara Fink.
Selbstbewusst auf Tiktok, Insta & Co. Das Bildungszentrum Saalfelden organisiert Workshops zum Umgang mit sozialen Medien nur für Mädchen und junge Frauen im Pinzgau. Sabine Hauser über das Projekt smuFi – Sicher & mutig unterwegs – Frauen im Internet.
Tschapo. Als Bramberg noch Chicago war. Der Podcast mit Walter Huber (Tschapo) und Autor Charly Rabanser im Original-Ton. Eine Sendung von Georg Wimmer.
Meisterin mit Stil. Mit 20 machte Susanne Groß aus Lofer die Meisterprüfung für Bildhauerei. Sie steht für Holz-Skulpturen, von denen eine meditative Kraft ausgeht. Jetzt geht Susanne Groß in Pension.
Angekommen im Pinzgau. Wie Michael Metelka nach einem abenteuerlichen Leben in Saalfelden eine neue Heimat fand. Davor war er unter anderem als Spediteur im Irak und in Skandinavien unterwegs. Gestaltung: Johann Eder.
Reporterinnen auf der Kinderkulturwoche Maishofen. Tanzen, Singen, Brotbacken, Malen, Radiomachen und Zirkus. Die Kinderkulturwoche in Maishofen hatte dieses Jahr wieder viel zu bieten.
Mit dem Pferd in die Berg. Die Felbertauern-Samer in Mittersill zeigen, wie der Warenverkehr über die Alpen vor sich ging, als es weder Autobahnen noch Straßentunnels gab.
Finden und Halten von Fachkräften im Pinzgau. Am Tag der Offenen Unternehmenstür in Unken ging es um Strategien, wie man dem Fachkräftemangel erfolgreich begegnen kann. Gestaltung: Johannes Schindlegger.
Zeller Kids on air. Das finden Kinder spannend am Radiomachen: Fake News produzieren, Witze erzählen, Interviews, im Studio einen Song einspielen. Und genau das haben Mädchen und Buben aus Zell am See im Rahmen von ferienaktiv bei Radio Pinzgau gemacht.
7 Dämme in den Tauerntälern. Die Debatte um den Hochwasserschutz. Das nächste große Hochwasser im Oberpinzgau ist nur eine Frage der Zeit, sagen Fachleute im Jahr 2023. Gestaltung: Georg Wimmer.
Die Rückkehr des Pinzgauer Jedermann. Unter der Regie von Kathi Hollaus-Jakober und auf Initiative von Lukas H. Schmiderer kommt die alte Dialektfassung nach 100 Jahren wieder auf die Bühne. Gestaltung: Caro Kaindl und Barbara Fink.
Der Pinzgau unterm Regenbogen. Was ändert sich im Alltag einer jugendlichen Person, die sich als queer outet? Was heißt queer? Schüler:innen der 4. Klasse Medieninformatik der HBLW Saalfelden über Geschlechtsidentität und Vielfalt.
100 Jahre St. Anton. Leben und Lernen in der Schule für besondere Kinder. Workshop-Produktion mit Kindern und Lehrkräften der Sonderschule in Bruck an der Glocknerstraße. Gestaltung: Wolfgang Gautsch, Irina Innerhofer, Georg Wimmer.
Hochwasserschutz im Oberpinzgau. Interviews mit Christoph Hirscher von der Bürgerinitiative Lebensraum Oberpinzgau und mit dem früheren Landesumweltanwalt Eberhard Stüber.
Arbeiten in den Ferien? Geld verdienen oder abhängen? Eine Workshop-Produktion mit Schüler:innen des BORG Mittersill.
Platteln mit Herz. Die Heimatgruppe Taxenbach feiert ihr 100jähriges Jubiläum. Andreas Hechenberger und Christian Fankhauser von den Lustigen Baukoglern erklären, wie sich das Brauchtum entwickelt hat und warum Schuhplatteln fit hält.
Kelten, Römer, mittelalterliche Grafen. De Historiker Rainer Hochhold aus Zell am See im Interview über sein Buch „Geschichte des Pinzgaus“.
Keine Einzelkämpferinnen mehr. Als vor 20 Jahren das Pinzgauer Frauennetzwerk gegründet wurde, war das Ziel klar: Irgendwann nicht mehr Selbstverständliches einfordern müssen. Gestaltung: Verena Brandner, Sabine Aschauer-Smolik, Johann Eder.
job.art – Jugendliche auf dem Weg in die Lehre. Keine Ausbildung, keine Beschäftigung. Für Jugendliche in dieser schwierigen Situation hat ibis acam das kreative Beschäftigungsprojekt job.art ins Leben gerufen. Gestaltung: Sylvia Brugger.
Kunst im Innergebirg. Gschaftig und lästig ist Innergebirgskünstler Max Steiner aus Altenmarkt im Pongau. Mit Blogs, Podcasts und Liedern hinterfragt er die fortschreitende Urbanisierung, die Land und Mensch verändert.
Hexen, Elfen und Pferde. Die Autorin Bettina Ferbus aus Zell am See verpackt Pferdewissen in Fantasy-Romane. Was sie am Genre Fantasy begeistert, erzählt sie Barbara Fink und Caro Kaindl.
Zeitenwende oder Krise? Wo wir stehen. Was wir von Jäger- und Sammlergesellschaften lernen können. In einer Vortragsreihe im Bildungszentrum Saalfelden bringen Wissenschafter:innen neue Perspektiven ein. Mit Volkswirt Harald Oberhofer, Anthropologin Bettina Ludwig und Demokratieforscher Markus Pausch.
Warum ich so bin wie ich bin. Interview mit Hubert Neuper zu seinem neuen Buch. Wie man seine richtige Rolle im Leben findet und was das mit dem Skispringen zu tun hat. Gestaltung: Caro Kaindl.
Grimnirsheim. Der Mittelalterverein aus Niedernsill zu Gast im Treffpunkt Pinzgau. Mit Roland Fercher und Johannes Schindlegger.
Mundart ohne Dirndlgwand. Die Schriftstellerin Gerlinde Allmayer aus Niedernsill und der Liederschreiber Hansjörg Hofer aus Bramberg im Gespräch. Gestaltung: Barbara Fink und Caro Kaindl (Walk of Life)
Tauriska-Typen 2023. Menschen, die das Tauriska-Programm in diesem Jahr prägen, sind: der Steinberg Thoma, Christine Schweinöster & empowered Weiberleit, Vesna Divkovic, Florian Gantner und Tschapo – der Protagonist aus Charly Rabansers Buch „Als Bramberg noch Chiacago war“.
Man ist, was man isst. Wie hängen Ernährung und Fitness zusammen? Helfen Fastengetränke beim Abnehmen? Was sagt eine junge Pinzgauerin, die wegen Ess-Störungen in ärztliche Behandlung musste? Eine Sendung von Jugendlichen des 2. Jahrgangs „Kommunikation- und Mediendesign“ der HBLW Saalfelden.
Zivilcourage & Widerstand am Land. Erinnerungen an Karl Reinthaler aus Saalfelden. Mit Beiträgen von Albert Lichtblau, Robert Obermair, Hildegard Fraueneder, Alexander Neunherz und Sabine Aschauer-Smolik. Eine Sendung des Bildungszentrum Saalfelden. Gestaltung: Sandra Eder.
5 Projekte für Klimaschutz & soziale Innovation. Von den Tagen der Zukunft im Kammerlanderstall Neukirchen, aufgezeichnet von Johannes Schindlegger, der mit dem Radiorad unterwegs war.
Pinzgauer Theaterleut! Unbezahlt und mit großem Einsatz servieren sie ihrem Publikum Lustiges, Trauriges und Beschwingtes. Mit Mitgliedern der Amateur-Theatergruppen Bruck, Maria Alm, Zell am See und Krimml.
Frauengesundheit. Aline Halhuber-Ahlmann vom FrauenGesundheitsZentrum über den kleinen Unterschied und seine Folgen. Gestaltung: Sandra Eder vom Bildungszentrum Saalfelden.
Streetwork im Pinzgau. Wo trifft man Streetworker:innen im Pinzgau? Ist die Beratung für Jugendliche anonym? Antworten auf diese Fragen gibt es im Treffpunkt Pinzgau mit Johannes Schindlegger und Streetworker:innen der Caritas.
Die Theatergruppe der MS Mittersill. Texte einstudieren, in Rollen schlüpfen und arbeiten an der Schauspielfähigkeit. So Violas Antwort auf die Frage, was sie und ihre Kolleg:innen im Freigegenstand Darstellendes Spiel machen. Mit dabei im Studio sind Isabella, Emma, Tobi, Letitia, Bianca, Frieda und Hannah. Gestaltung: Lea Altrogge-Pesler von Spektrum.
Hipi - Die Facebook-Gruppe Historischer Pinzgau. Wie kann eine lokale Facebook-Gruppe 10.000 Mitglieder haben? Antworten von Doris Junger und Rudi Leo. Gestaltung: Sabaha Sinanovic.
Bringt Corona unsere Vereine zum Stillstand? Einschätzungen von Feuerwehrleuten, Rangglern und Mitgliedern der Musikkapellen Lofer, Weißbach und Saalbach-Hinterglemm. Eine Sendung der HBLW Saalfelden.
Wie lebt es sich als schwuler Pinzgauer? Fanny Gschoßmann und Leonie Griessner von der HBLW Saalfelden sprechen mit zwei Männern über gleichgeschlechtliche Liebe, Toleranz und Diskriminierung im Alltag.
Aufgaben und Leben in einer Justizanstalt. Recherchiert und gestaltet von Schüler:innen der HBLW Saalfelden.
Wie Männer trauern. Was hilft, was es braucht und wie lange es dauern kann, wissen Martin Auer und Wolfgang Czerny von der Beratungsstelle Männerwelten. Gestaltung: Johannes Schindlegger.
Pinzgauer Reggae Boyz. Dávid Horotyák aus Saalfelden plaudert über die Reggae-Szene im Pinzgau. Auch die gibt es im Innergebirg und Dávid ist der lebende Beweis dafür!
Die Scheinwelt von Instagram. Wie Influencer das Kaufverhalten von jungen Menschen beeinflussen und wie soziale Medien auf die Psyche wirken. Diesen Fragen sind Schüler:innen der HBLW Saalfelden nachgegangen.
Pock´s au, nimm dei Lebn und an Stift in die Hond. Basisbildung heißt: schreiben, lesen und rechnen lernen. Und mit dem Computer umgehen können. Herta Wierer, Agnes Schweiger und Musti Hasani erzählen persönlichen Geschichten dazu. Eine Sendung vom Bildungszentrum Saalfelden.
ELTO und Helene Ziegler live. Das Poetry-Konzert im Musikraum im Sonnengarten Limberg.
Probebühne. Sie haben den Radio-Basisworkshop absolviert und gehen gleich live. Die Manager:innen der LEADER-Regionen Nationalpark Hohe Tauern und Saalachtal gestalten ihre erste Sendung.
Corona: Gemeinsam schaffen wir das. Hygiene-Maßnahmen, Hilfsaktionen und Tipps der Psychologin, wenn es zu Hause kracht. In dieser Sendung hören wir u. a. Judith Pfeffer, Peter Zöchling, Karin Unterluggauer und Franz Öllerer. Moderation: Sophie Eder & Rafael Obermaier.
Nathalie Oberkofler mit Gitarre im Studio. Moderation: Sophie Eder & Rafael Obermaier.
20 Jahre Drogenberatung Pinzgau. Ab wann wird der Konsum von legalen Drogen problematisch? Gibt es gute Gründe für den Konsum von illegalen Drogen? Antworten bei Johannes Schindlegger im Treffpunkt Pinzgau.
Kuhtutten-Slam mit Helene Ziegler. Poetry Slamerin Helene Ziegler aus Stuhlfelden ist zu Gast bei Rafael Obermaier.
Treffpunkt Pinzgau #01. Die erste Sendung live aus dem Studio in Zell am See | Limberg, vom 21. August 2019 mit Rafael Obermaier und Johannes Schindlegger.